Fortbildungsbereich professionelle Familienbegleitung & -beratung
Online-Fortbildungen für deine Familienbegleitungen in den Lebensphasen Baby- und Kleinkindzeit.
Sensible Babys und Kleinkinder verstehen
-mit Nora Imlau-
Warum sind manche Kinder von Geburt an sensibler als andere? Und was brauchen diese Kinder? Einfühlsam und mit großer Fachkenntnis leuchtet Nora Imlau aus, was hinter Regulationsstörungen im frühen Kindesalter stecken kann und wie Eltern und Kinder zu einem leichteren Miteinander finden, auch unter erschwerten Umständen. Dabei geht sie konkret auf Regulationshilfen ein sowie auf evidenzbasierte Strategien, die Selbstregulationsfähigkeit von Kindern zu stärken.
Dauer: 2 Stunden
Termin: 15.01.2024, 20-22 Uhr
Teilnahmegebühr: 54€
-Anmeldung per Email, siehe unten auf dieser Seite-
Autonomieentwicklung in den Lebensthemen
-FORTBILDUNGSREIHE-
In dieser Fortbildungsreihe erwartet dich:
Die ersten Lebensjahre sind eine Zeit der rasanten Entwicklung unserer Kinder. Die Bestrebung nach Selbstständigkeit, die Autonomieentwicklung ist dabei ein wichtiger Motor des Lernens. Schon lange bevor die Kinder es uns in Worten sagen können, beginne sie damit: „Alleine!“. Bindung und Autonomie sind dabei zwei Konzepte, die sich bedingen. Spannend und konfliktreich wird es dann im Familienleben, wenn die Wünsche und Bedürfnisse der beteiligten Personen nicht ohne weiteres vereinbar sind. Insbesondere in den sogenannten Lebensaktivitäten wie essen, an- und ausziehen, wickeln, waschen und Zähne putzen, aber auch bei den Themen Schlaf und der Bewältigung kleiner Übergänge im Tagesverlauf wird dies spürbar. Auch im Beratungsalltag sehen wir uns immer wieder mit solchen Situationen konfrontiert: Eltern, die bei uns in Trage-, Schlaf- oder Beikostberatungen Rat suchen. Wie gelingt es, dass Familienleben immer wieder neu auszurichten und die Kinder insbesondere in den für sie bedeutsamen Lebensaktivitäten in ihrer Selbstständigkeit angemessen zu begleiten und gleichzeitig die Verantwortung für das Wohlergehen zu tragen.
Fortbildung 1:
Gemeinsam durch die Wut – Kinder in der Autonomiephase verstehen und begleiten
Spätestens wenn Kinder ihren eigenen Willen zeigen und mit Wut reagieren, werden wir Erwachsenen herausgefordert. Die tiefen Gefühle und Aggressionen des Kindes weckt in uns Sätze wie: „Lass dir bloß nicht auf der Nase herumtanzen!“
Was hat es mit dieser Phase auf sich und wie können wir Eltern helfen, gelassen ihre Kinder in ihrer Wut zu begleiten?
Kathrin Hohmann begleitet dich in Ihrer Fortbildung darin, die Wut und Aggressionen eines Kindes, sowie die eigene zu verstehen und zeigt auf einfühlsame Weise auf, wie Eltern auf den Gefühlswellen reiten können, ohne von Ihnen mitgerissen zu werden. Es geht darum Kinder in ihrer Wut zu begleiten – gewaltfrei und bestärkend!
Dauer: 2 Stunden
4. Juli 2023, 16-18 Uhr
- Anmeldung per Email, siehe unten auf dieser Seite-
Fortbildung 2:
Selbstständig werden in Alltagssituationen
- mit Kira Daldrop-
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Autonomieentwicklung kleiner Kinder mit einem Fokus auf den Aktivitäten des täglichen Lebens, die für ein selbstständige Alltagsbewältigung wichtig sind. Es werden anhand von Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten entwickelt und wiederkehrende Fragen der Familienberatung besprochen: Selbstbestimmtes anziehen, essen, schlafen gehen? Wie kann eine Beratung mit dem Schwerpunkt einer bindungsstärkenden Alltagsgestaltung in den Familien konkret aussehen?
Lebensaktivität und Selbstpflegekompetenze
Autonomieentwicklung und die wichtigsten Entwicklungsschritte
Interaktion und Begleitung zwischen Bindung und Autonomie
Dauer: 2 Stunden
Mittwoch, 23. August 2023 - 16-18 Uhr
- Anmeldung per Email, siehe unten auf dieser Seite-
Fortbildungen professionelle Familienbegleitung und -Beratung
Anmeldung per Email an info@InFanT-Institut.de
Sende uns per Email an info@infant-institut.de:
- Name, Nachname, Emailadresse, Telefonnummer, Wohnadresse
- zu welcher Fortbildung und Termin du dich anmelden möchtest
(bitte vollständig angeben)
*Zahlung per Rechnung
*Die Anmeldung gilt erst als bestätigt, wenn noch genügend Plätze vorhanden sind und du von uns eine Anmeldebestätigung und Rechnung per Email zugeschickt bekommst*