Im Fachbereich Jugendhilfe entwickeln wir Themen weiter, die in der Arbeit mit jungen Kindern 0-ca. 5 Jahren sowie ihren Bezugspersonen eingesetzt werden. Dabei richten wir einen breiten Blick auf die Themen. Unsere fachliche Arbeit richtet sich dabei nach der Responsivität sowie der Lebensweltorientierung aus.
Im pädagogischen Kontext in der Jugendhilfe ist eine zugewandte Beziehung in der Alltagsgestaltung jungen Kindern von großer Bedeutung. Sicherheit schenken und den Kindern in einer auf sie abgestimmten Art und Weise begegnen - der aktuelle Stand der Forschung zeigt: das macht die Qualität in der Begleitung der Kinder aus.
Wir als Institut setzen uns für eine fachliche Entwicklung im Feld der Jugendhilfe - unter anderem mit dem Schwerpunkt Pflegekinderhilfe - ein, die alle Akteure - Kinder, Familien und Fachpersonen in den Blick nimmt: Kinderschutz, Teilhabe sowie eine abgestimmte und beziehungsstärkende Pädagogik sind dabei unsere Leitgedanken.
Wir verbinden Themen miteinander und leisten gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und unseren DozentInnen einen wichtigen Transfer dieser Themen wie Regulation, Interaktionsgestaltung oder auch Neurodivergenz, in das Arbeitsfeld der Jugendhilfe.
In praxisnahen und auf aktuellen Wissensstand basierenden Fort- und Weiterbildungen wollen wir unseren Beitrag zur Entwicklung im Feld der Sozialpädagogik leisten und Fachpersonen in ihrer Arbeit unterstützen.
Unsere Angebote:
- Fortbildungen, Workshops und Vorträge für Fachpersonen der Jugendhilfe, Pflegekinderdienste, Beratungsdienste, Pflegeeltern
- Beratung in herausfordernden Fällen
- Prozessbegleitung, Evaluation und Anpassung von Strukturen
Schwerpunkt Pflegekinderhilfe
Unter der Leitung von Jennifer Burkhardt liegt ein wichtiger Schwerpunkt des Instituts auf der inhaltlichen Weiterentwicklung im Bereich Pflegekinderhilfe. Dabei liegt der Fokus auf der responsiven Beratung im Pflegekinderwesen sowie den Themen Interaktion, Regulation und einer Anforderungssensiblen Praxis. Wie können Pflegeverhältnisse gelingen? Was benötigen Pflegeeltern im Zusammenleben mit Pflegekindern? Wie kann eine responsive Beratung in der Pflegekinderhilfe aussehen?
Unsere Themen:
- Vermittlung und Unterbringung junger Kinder 0-ca. 5 Jahre
- Makro- und Mikrotransitionen in der Pflegekinderhilfe (Übergänge gestalten)
- responsive Beratung von Pflegeeltern
- Anforderungssensible Begleitung
- Regulation & Interaktion
- intensive Kinder
- Neurodivergenz
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Haltende Umgebung in der Pflegekinderhilfe
- Körperkontakt & Tragen in der Pflegekinderhilfe als Ressource
- Vorausschauende Assistenz
Haben Sie Interesse an Fachaustausch, mehr Informationen zu unserer Arbeit, Inhouseangeboten, Anfrage für Vorträge und mehr Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten?
Sprechen Sie uns an!
Fachbereichsleitung
Jennifer Burkhardt
Sozialpädagogin BA
Gründerin & Leitung InFanT Institut
Langjährige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe:
Pflegekinderdienst, Erziehungsstellen, (Stiefeltern-) Adoption/Adoptionsfachdienst, Erziehungsbeistandschaft, Ambulante Hilfe für psychisch kranke Eltern, Wohngruppe
Tragen in der Jugendhilfe: Pflegefamilien, Adoptivfamilien, Mutter-Kind-Heimen und Babywohngruppen
Für Beratungsfachdienste & Einrichtungen sowie Pflege- und Adoptiveltern
Zentrale Liste von qualifizierten InFanT-Fachtrageberaterinnen im Fachbereich Jugendhilfe.
Fortbildungen und Vorträge für MitarbeiterInnen in Einrichtungen, Beratungsfachdiensten sowie Pflege- und Adoptiveltern
- neue Fortbildungsthemen folgen-
Bis dahin schauen Sie gerne in unser InFanT Fortbildungsangebot: