InFanT Institut
Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt



Tagesfortbildung: Elterngespräche in Krippe, Kita und Kindertagespflege
mit Kira Daldrop, Kindheitspädagogin & Erziehungswissenschaftlerin, Gründerin InFanT Institut

- Responsivität - Anforderungssensible Pädagogik - 


Ablauf

9.30 - 11 Uhr - Gespräche rund um die Eingewöhnung und Beziehungsaufbau mit Eltern

11 - 12 Uhr -  Herausforderung Elterngespräch. Probleme ansprechen & Gespräche professionell führen  Teil 1

12 - 13 Uhr  -  Mittagspause

13 - 14 Uhr  - Probleme ansprechen & Gespräche professionell führen  Teil 2, Anforderungssensibilität als Schlüsselelement

14 - 16 Uhr - Gesprächsbedarf seitens der Familien, Sorgen & Verunsicherungen abgestimmt beantworten


Die Fortbildung geht auf vielfältige Themen ein: Beratungsmethoden, Beziehungsaufbau, herausfordernde Situationen, Gesprächssettings planen, Haltende Umgebung in Gesprächen, Auftrag und Grenzen


Familien erweitern durch den Besuch ihres Kindes in einer Betreuungseinrichtung ihr Familienleben um einen wichtigen Bereich. Pädagogische Fachkräfte übernehmen für viele Familie über Jahre eine wichtige Rolle: Nicht nur im normalen Betreuungsverlauf finden immer wieder Beratungsgespräch statt, wie z. B. während der Eingewöhnungs- oder Übergangszeit und zur Entwicklung. Pädagogische Fachkräfte sind auch wichtige Ansprechpersonen bei weiteren individuellen Anliegen rund um das Familienleben und das betreute Kind. Ob ein Geschwisterkind geboren wird, ein Haustier verstirbt, ein Umzug ansteht, das Kind eine schwierige Phase durchlebt, die Eltern verunsichert sind bezüglich des Verhaltens ihres Kindes: Familienberatung und -begleitung ist ein wichtiger Aufgabenbereich pädagogischer Fachkräfte im Kontext Krippe, Kita und Kindertagespflege.
Nicht selten erleben Fachkräfte sich bei der Umsetzung dieses Teilaspektes ihrer Arbeit aber unter Druck: der Faktor Zeit beispielsweise spielt eine entscheidende Rolle aber auch die Frage nach dem Auftrag sowie den Grenzen im Rahmen des eigenen Arbeitsfeldes. Wie erreichen wir Eltern, die scheinbar nicht greifbar sind? Wie können wir schwierige Themen ansprechen, ohne eine Abwehrhaltung im Gegenüber hervorzurufen? Diese Tagesfortbildung gibt konkrete Handlungsmöglichkeiten und Methoden an die Hand und ist dabei praxisnah, lösungsorientiert und fachlich fundiert. 


Donnerstag, 10.07.25 | 9.30-16 Uhr, mit Mittagspause 

Online via Zoom
Zielgruppe: Fachkräfte in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Mit Teilnahmebescheinigung 



Anmeldung Einzelperson 
158,00 EUR

Anmeldung Einzelperson


 


Zahlung auf Rechnung und / oder Gruppenpreise

1 Person: 158 EUR

2–4 Personen: 145 EUR pro Person 
5–9 Personen: 135 EUR pro Person
10+ Personen: 120 EUR pro Person


Anmeldung auf Rechnung / Gruppe



Bitte gib im Anmeldeformular die Anzahl der TeilnehmerInnen ein




Du hast noch Fragen? 

Wir freuen uns, dich bei unserer InFanT Fortbildung begrüßen zu dürfen.

Du hast noch Fragen zum Inhalt, zur Bezahlung oder Organisatorischem? Schreib uns sehr gerne eine Nachricht an:

fortbildung@infant-institut.de

 




Vorträge und Fortbildungen, die auch spannend sein könnten



Die Kita-Garderobe: Eine Bühne für Abschied und Wiedersehen
Dozentin: Kira Daldrop
Donnerstag, 26.06.25 | 17-20 Uhr

Veranstaltung ansehen




Kleine Übergänge anforderungssensibel gestalten: Mikrotransitionen im Kitaalltag neu entdecken: unter dem Aspekt der Anforderungssensibilität
Dozentin: Kira Daldrop
Dienstag, 06.05.25 | 17-20 Uhr 

Veranstaltung ansehen



Die Selbstständigkeit der Kinder abgestimmt (responsiv) begleiten.
Zwischen zumuten und kümmern - die Aktivitäten des täglichen Lebens im Blick.
Dozentin: Kira Daldrop
Donnerstag, 05.06.25 | 20-22 Uhr

Veranstaltung ansehen



Fortbildungen und Vorträge für Fachkräfte
Vorträge für Eltern




Kira ist auch Dozentin bei unserer Ausbildung zur InFanT FamilienberaterIn




In unserer Online Ausbildung zur InFanT FamilienberaterIn steht dir ein professionelles DozentInnen-Team zur Seite. Wir bilden dich aktuell und wissenschaftlich fundiert aus - in den Schwerpunkten Interaktion, Regulation und bindungsstarker Alltagsgestaltung.


Ausbildung ansehen
E-Mail
Instagram