3,5 Monate Online- Weiterbildung
Wenn Kinder sich in herausfordernden (Lebens-) Situationen befinden, belastetes oder vermeidendes, ablehnendes und herausforderndes Verhalten/Reaktionen zeigen oder Alltagsaktivitäten verweigern bzw. nicht bewältigen können, sind Eltern und Fachkräfte besonders herausgefordert und nicht selten stellt sich ein Gefühl von Ohnmacht ein. Die dabei häufig auftretende Überforderung ist bei allen Beteiligten groß und birgt die Gefahr, dass Stresssignale des Kindes nicht oder zu spät erkannt werden.
Eine responsive Begleitung dieser Kinder ist nötig, um abgestimmte Interaktionen und Lösungsansätze zu ermöglichen und Negativspiralen zu verhindern. Vermeidung, Verweigerung und intensive Gefühlszustände zeigen sich in vielfältigen Kontexten und können unterschiedliche Ursachen haben: Diese Weiterbildung ermöglicht einen vielschichtigen, multithematischen (InFanT-) Blick auf dieses Thema und schließt dabei alterstypische Verhaltensweisen bis hin zu besonders belastenden Ausprägungen mit ein.
Abgestimmt und Professionell
Unsere Grundlage bietet hierbei die Responsivität und unser Ansatz der Neurodivergenz- und Anforderungssensibilität. Berate Familien responsiv zu diesen Themen und/oder setze das Wissen in der direkten Begleitung und/oder kollegialen Fallberatung oder Hilfeplanung ein.
Teilnahmevoraussetzung:
Format: Online Weiterbildung
Dauer: 3,5 Monate + Zertifizierungsphase
Abschluss: mit Zertifizierung
Nächster Weiterbildungsdurchgang:November 2025 -begrenzte Platzanzahl-
Teilnahmegebühr: 1790€, Ratenzahlung möglich
Qualifikation:
Die Inhalte dieser Weiterbildung können eingesetzt werden:
- praxisnah, fachlich fundiert, neurodivergenz- & anforderungssensibel -
Inhalte und Module
Deine aufbauende und vertiefende Weiterbildung: aktuelle, wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und konkrete Inhalte, persönlich und in kleiner Gruppe!
Die Weiterbildung und die Inhalte sind von uns Pädagoginnen Jennifer Burkhardt und Kira Daldrop entwickelt.
Diese Inhalte können angewandt werden in der Beratung und Begleitung von Familien und Kindern in vielfältigen Kontexten: im alltäglichen sowie in besonderen und herausfordernden Situationen. Bei „neurotypischen“ sowie neurodivergenten Kindern und Eltern und auch bei Kindern mit psychischen Belastungen sowie Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, geistiger Behinderung sowie bei Hochbegabung - mit und ohne Diagnose. Diese Weiterbildung berücksichtigt die Vielfältigkeit der Neurodiversität und der individuellen Lebensumstände. Unsere Methoden und Ansätze können in vielfältigen Arbeitskontexten (Beratung und Begleitung) eingesetzt werden. Dabei sind stets alle Beteiligten im Blick: das Kind, das Umfeld, die begleitenden Bezugspersonen.
Modul Responsive Beratung - dein Methodenkoffer: Beratungselemente und Methoden nach InFanT
Lerne in diesem Modul unsere Methoden und Ansätze und vertiefe dein Wissen aus der Ausbildung zur InFanT FamilienberaterIn.
- Stress- und Belastungssensible Begleitung ©
- Anforderungssensibilität ©
- Neurodivergenzsensibilität & neurodivergenzsensible Beratung ©
- Responsive Beratung und Begleitung ©
- Responsive, anforderungssensible Assistenz ©
- Soziale InFanT Diagnostik ©
- Interaktionsbeobachung und -analyse
- Verhaltensbeobachtung und -analyse
- Lebensweltorientierung in diesem Themenfeld
Vertiefungsmodul Sensible Kinder, Neurodivergenz
- Sensible, gefühlsstarke Kinder / High Need
- Neurodivergenz: ADHS, Autismus, Hochbegabung, FASD
- Symptomkomplex PDA mehrperspektivisch und komplex betrachtet
Modul psychische Gesundheit und Psychologie
Wahrnehmung, Neurodiversität und psychische Gesundheit: in diesem Modul dreht es sich alles um die psychische Gesundheit von Kindern und Eltern, Belastungen und Ressourcen sowie pflegende Elternschaft!
Modul Stress und Vermeidung
Vermeidung und Abwehrreaktionen tauchen in unterschiedlichen Kontexten auf: in der Familie sowie in Bezug auf außenfamiliäre Betreuung. Steige in diesem Modul tief ein.
Modul herausfordernde- und eskalierende Situationen
Herausfordernde Situationen sind besonders belastend für alle Beteiligten. Wie können wir diese passend beantworten und Eskalationen vorbeugen oder deeskalieren? Wie können wir Familien zu diesen Themen beraten - auch in besonderen Formen wie z.B. bei einem hohen Kontrollbedürfnis von Kindern?
Wir richten hierbei einen Anforderungs- und Neurodivergenzsensiblen Blick auf alle Beteiligten.
Modul Interaktion und Beziehung
Die sprachliche Abstimmung und Interaktion ist ein wichtiges Element im alltäglichen Zusammenleben mit Kindern. In diesem Modul beziehen wir verschiedene Interaktions- und Regulationsperspektiven mit ein. Wie können Bezugspersonen statt Strafen und Drohungen auf Herausforderungen passend reagieren? Wie können wir dies abgestimmt beraten, sodass sie aus Ohnmachts- und Überforderungssituationen herauskommen? Wir richten in diesem Modul den Blick auf Ressourcen, Strategien und Sicherheitsvermittlung.
Modul Soziales
In Beratungen benötigen wir einen vielschichtigen Blick - so ist auch die soziale Umwelt für uns von großer Bedeutung: Geschwister und das Familienleben, Freundschaften und nicht zuletzt müssen wir hier auch von sozialer Isolation sprechen. Wie kann die Teilhabe der Kinder gewährleistet werden und wie können Barrieren in (strukturellen) Anforderungen des Alltags effektiv abgebaut werden?
Dozent*innen der Weiterbildung
- Jennifer Burkhardt (Sozialpädagogin BA, Institutsleitung)
- Kira Daldrop (ErziehungswissenschaftlerIn MA, Institutsleitung)
- Sarah Weber (Sonderpädagogin M.Ed.)
- Markus Burkhardt (Dipl. Pädagoge, approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut)
- Ira Freude (Diplom Sozialarbeiterin, Marte Meo Therapeutin)
- Ulrike Funke (Logopädin, Autismustherapeutin)
…mehr Infos zu den DozentInnen
Ablauf der Weiterbildung
Durchlaufe 5 Phasen in Live-Terminen und im Selbststudium
in 3,5 Monaten Online Weiterbildung:
Aufbauende Online Weiterbildung: InFanT BeraterIn für herausforderndes und vermeidendes Verhalten und anforderungssensible Begleitung
Mit Zertifizierung: Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat nach bestandenen Prüfungsleistungen ab. Zertifizierungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung am Ende der Weiterbildung.
Teilnahmegebühr: 1790€, Ratenzahlung möglich
Dauer: 3,5 Monate + Zertifizierungsphase
Teilnahmevoraussetzung:
Nächster Weiterbildungsdurchgang: November 2025 -begrenzte Platzanzahl-