InFanT Institut
Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

WEITERBILDUNG 
InFanT Kinder- und Familienschlafberatung

mit Vertiefungsmodulen High Need und Neurodivergenz

3 Monate Online- Weiterbildung
aufbauend auf unserer Ausbildung - Zusatzqualifikation für InFanT FamilienberaterInnen - berufsbegleitend

pädagogische Weiterbildung - berate zum Thema Kinder- und Familienschlaf


Schlaf ist eines der zentralen Themen im Familienalltag und in der Beratungsarbeit. Eltern kommen oft dann auf Beratungsangebote zurück, wenn der Leidensdruck besonders hoch ist und sie bereits einiges versucht haben, um ihre Situation zu verändern oder zu entspannen. Von Fragen und Unsicherheiten rund um die Einschlafbegleitung bis hin zu einer angewachsenen Belastung durch Schlafmangel und unterbrochene Nächte, die sich bis weit hinein in den Alltag und die Beziehungen auswirken: Die Bedeutung von Schlaf wird in diesen herausfordernden Situationen besonders deutlich.
Eine Familienberatung zum Thema Schlaf muss neben dem Blick auf das Kind immer auch noch weitere Aspekte berücksichtigen.
Unsere Grundlage bietet hierbei die Responsivität und aktuelles Fachwissen rund um Schlafphysiologie, Entwicklung sowie Regulation. Berate Familien responsiv zu diesen Themen und/oder setze das Wissen in der direkten Begleitung und/oder kollegialen Fallberatung oder Hilfeplanung ein.






 

Inhalte und Module

Das zeichnet uns aus: hohe Fachlichkeit, maximal praxisnahe und konkrete Inhalte, persönlich und in kleiner Gruppe!
Unsere Inhalte sind aktuell und wissenschaftlich fundiert. Die Weiterbildung und die Inhalte sind von uns Pädagoginnen Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt entwickelt.


 

Modul Beratung
- Responsive Schlafberatung nach Daldrop & Burkhardt
- Anforderungs- und Stresssensible Begleitung beim Thema Schlaf nach Daldrop & Burkhardt 
- Die Rolle der Familienberatung bei dem Thema Schlaf: Interaktion und Regulation als Leitgedanken

- Bindungsstärkende Elemente in der Schlafberatung

- Lebensweltorientierung &familiäre Lebenssituationen

- Neurodivergenzsensible Beratung nach Burkhardt & Daldrop



Modul Kinderschlaf & Familienschlaf
Dieses Modul vermittelt fundiertes pädagogisches und psychologisches Fachwissen rund um kindlichen Schlaf – von Babys und Kindern. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung von Beziehung, Entwicklung, kindlicher Regulation, Wahrnehmung und zugewandter elterlicher Begleitung auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir beleuchten Mythen und Pauschallösungen kritisch und bieten praxisnahe Impulse für einen responsiven Umgang mit dem Thema Kinder- und Familienschlaf – mit der besonderen Vertiefung in Bezug auf sensible, gefühlsstarke und neurodivergenten Kindern und ihren Bezugspersonen.


Vertiefungsmodul Sensible Kinder & Neurodivergenz
Dieses Modul nimmt den Schlaf sensibler, gefühlsstarker und neurodivergenter Kinder in den Fokus: Wahrnehmung, Reizverarbeitung und eine abgestimmte, responsive Beratung unter der Perspektive der Neurodiversität. Familien benötigen hier passendes Fachwissen, sowie eine individuelle und neurodivergenzsensible Beratung - jenseits von Pauschallösungen. Neurodivergenzsensibel richten wir hier auch den Blick auf die Eltern und pflegende Elternschaft.  Wir vertiefen hier das Wissen aus der Ausbildung zur InFanT Familienberater:in. 

Modul Soziales

Schlaf geschieht nie losgelöst – er ist eingebettet in Beziehungen, Erwartungen und Alltag. Dieses Modul beleuchtet, wie Geschwisterdynamiken, Elternängste, soziale Missverständnisse und gesellschaftliche Vorstellungen von „gutem Schlaf“ Einfluss nehmen können. Genauso sind Equal Sleep, geteilte Sorgearbeit und Schlaf in außerfamiliärer Betreuung teil dieses Moduls. 
Im Mittelpunkt steht die Frage: Was braucht es, damit alle Beteiligten gesehen und getragen werden?



Modul Schlafbegleitung & Herausforderungen
Wenn Schlaf zur Herausforderung wird, sind oft viele Gefühle im Spiel – bei Kindern und Erwachsenen. Dieses Modul nimmt häufig auftretende Beratungsthemen wie häufiges nächtliches Aufwachen, lange Einschlafbegleitungen, nächtliche Wachphasen, Weinen und Tragen in den Blick. Auch der Umgang mit nächtlichen Mahlzeiten, elterlicher Verunsicherung durch Schlaf-Apps oder innerfamiliäre Konflikte wird beleuchtet. Im Fokus stehen stärkende Wege der Begleitung, die Orientierung, Verbindung und Veränderung ermöglichen.



Arbeitsfelder & Selbständige Beratung
Wie in all unseren Aus- und Weiterbildungen betrachten wir diese Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und praxisnah: Wie kann eine responsive Schlafberatung passend zum jeweiligen Beratungskontext aussehen? Welche Themen und Beratungskonstellationen treten in den jeweiligen Kontexten auf? Dabei nehmen wir immer Bezug auf die Arbeitsfelder wie Kita, Jugendhilfe, Beratungsstellen u.a. sowie die selbstständige Beratungstätigkeit. Wir arbeiten stets mit vielen Fallbeispielen für einen intensiven Theorie-Praxistransfer. 




Beratungen zum Thema Schlaf können nicht nur das kindliche Schlafverhalten in den Blick nehmen: Es geht immer auch um die beteiligten erwachsenen Personen. Schlafberatung braucht einen Fokus auf Familie.

- Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt - 





Wir bilden dich aus mit Fachwissen
Unsere DozentInnen für die Weiterbildung 



Weiterbildungsleitung: 

- Kira Daldrop (ErziehungswissenschaftlerIn MA, Institutsleitung)

DozentInnen: 

- Jennifer Burkhardt (Sozialpädagogin BA, Institutsleitung)

- Charlotte Ender (Psychologin Msc.)





Ablauf, Voraussetzungen und Qualifikation




 

Teilnahmevoraussetzung:

  • Ausbildung zur InFanT Familienberater:in
  • Teilnahme auch bereits in Ausbildung möglich. Die Inhalte der Weiterbildung bauen auf die Ausbildung auf.
  • es ist kein Quereinstieg möglich, da die Inhalte aufbauend und vertiefend auf die Ausbildung zur InFanT Familienberater:in sind!


Qualifiziert zu:

  • Schlafberatung von Familien mit Kindern von 0-ca. 5 Jahren
  • Die Inhalte dieser Weiterbildung können eingesetzt werden in den Feldern der Familienberatung sowie in Institutionen und Einrichtungen - in der direkten Begleitung mit Kindern und/oder Eltern (Kita, Jugendhilfe,…) und in der kollegialen (Fall-)Beratung sowie in therapeutischen Kontexten.





Abgestimmt und Professionell:
Unsere Grundlage bietet hierbei die Responsivität und unser Ansatz der Neurodivergenz- und Anforderungssensibilität. Berate Familien responsiv zu diesen Themen und/oder setze das Wissen in deiner Tätigkeit ein.



Jetzt bewerben
Bewirb dich jetzt für den nächsten Weiterbildungsstart im April 2026. Die TeilnehmerInnenanzahl ist stark begrenzt.




3 Monate Online Weiterbildung:
- Online-Live Termine
- Lernportal in Browser und in der App
- Skript
- Fallbesprechungen
- Intervisions- und Reflexionsgruppen
- Beratungsübungen


Mit Zertifizierung: Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat nach bestandenen Prüfungsleistungen ab. Zertifizierungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung am Ende der Weiterbildung. Hier kannst du die Zertifizierungsbedingungen herunterladen. 


Teilnahmegebühr: 1490€, Ratenzahlung möglich


Dauer: 3 Monate + Zertifizierungsphase


Nächster Weiterbildungsdurchgang: April 2026 -begrenzte Platzanzahl-


Anmeldung







 

Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne jederzeit bei uns.
Wir freuen uns auf dich!

info@infant-institut.de

 




E-Mail
Instagram