InFanT Institut
Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Über uns


InFanT Institut - Fortbildung, Weiterbildung, Ausbildung & Beratung für Träger und Einrichtungen


Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt

Responsive Beratung - Anforderungssensible Pädagogik - Zugewandte Begleitung





Gründerinnen sind Kira Daldrop (Erziehungswissenschaftlerin MA) & Jennifer Burkhardt (Sozialpädagogin BA).


Wir bilden aus mit Fachkompetenz, gemeinsam mit unseren DozentInnen. 


Das InFanT Institut steht für fachlich fundiertes, aktuelles und praxisrelevantes Wissen und Weiterentwicklung im pädagogischen Arbeitsfeld der Familienberatung.
Damit Familienberatung für die individuelle Familie gelingt, braucht es mehr als Tipps oder Ratschläge. Viel mehr braucht es ein breites Fachwissen, abgestimmte Beratungsarbeit und ein wertschätzenden und einfühlsamen haltenden Rahmen.


Familienberatung kann viel bewirken

Familienberatung findet sich in vielen Kontexten wieder und ist dabei nicht immer sichtbar (z.B. in der Kita). Wir sehen die Familienberatung als einen wichtigen Baustein im Unterstützungssystem für Familien und haben es uns zur Aufgabe gemacht, hier eine fachliche Entwicklung anzustoßen und Fachpersonen weiterzubilden.


Der Start als Familie im Fokus

Wir nehmen ganz bewusst die ersten Jahre des Familie-werdens und Familie-seins in den Fokus unserer Arbeit. Diese sind das Fundament für die kindliche Entwicklung und die Ressourcen der Familien. Eine besonders vulnerable Phase, die einen abgestimmten (responsiven) Umgang von beratenden und begleitenden Fachpersonen benötigt. 


Neue Perspektiven und Qualität in der Beratung
Dafür braucht es neue Perspektiven und eine konsequente Orientierung an den individuellen Situationen der Familien. Dafür haben wir, Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt, die responsive Beratung nach InFanT entwickelt:
Einen umfassenden Beratungsansatz, der auf einem breiten theoretischen Fundament und mit aktuellen Fachwissen, sowie der Vermittlung von konkreten Beratungskompetenzen einen wichtig Beitrag leistet, dass Familien gut unterstützt werden und Eltern ihre Kinder in ihrer individuellen Lebenssituation passend begleiten können. Dabei achtet die responsive Beratung stets die Komplexität der Lebensrealitäten und distanziert sich von vorschnellen und pauschalen, allgemeingültigen Antworten. 


Das Institut ist ein Ort des gemeinsamen Arbeitens: Uns zeichnet unsere multidisziplinäre Zusammenarbeit und eine kontinuierliche Weiterentwicklung fachlicher Inhalte aus. 

Unsere Fachbereiche
In unseren Fachbereichen Kita & Jugendhilfe entwickeln wir die Themen dieser Felder auf Grundlage unseres responsiven Beratungsansatzes und unserer anforderungssensiblen Pädagogik weiter. Wir vereinen hier gemeinsam langjährige Berufserfahrungen in diesen Feldern. Praxisnahe Inhalte, neue Impulse für die direkte Arbeit mit Familien, unter Berücksichtigung einer hohen Qualität, zeichnen unsere gemeinsame Arbeit aus. Dabei schöpfen wir aus dem Potenzial beider Fachbereiche. 

Mehr als nur Reproduktion bestehenden Wissens
Seit Jahren entwickeln wir im Institut in fachlicher Zusammenarbeit Inhalte weiter und stellen einen nötigen Transfer zwischen verschiedenen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit und der Pädagogik her. Dabei arbeiten wir stets wissenschaftsbasiert und bringen Fachwissen aus langjähriger Responsivitätsforschung  an der Hochschule (Kira Daldrop) und einen umfassenden Erfahrungsschatz aus der professionellen (sozial-) pädagogischen Familienberatung ein. 

Unsere eigenen Ansätze und Konzepte (nach Daldrop & Burkhardt): 
- Responsive Beratung
- Anforderungssensibilität
- Neurodivergenzsensibilität
- Haltendes Miteinander

 

KONTAKT




Leitung InFanT Institut

Kira Daldrop


MA. Erziehungswissenschaftlerin

Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik Abschluss an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg


BA. Kindheitspädagogin 

Abschluss an der Evangelische Hochschule Freiburg


Berufliche Erfahrungen als pädagogische Fachkraft in der Kinderkrippe und als stellvertretende Leitung


Forschung & Lehre an der Hochschule zur Responsivität 


Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „Kinder in den ersten drei Lebensjahren“ 


Lehrbeauftragte in Studiengängen der Kindheitspädagogik


Autorin für Fachliteratur


Selbstständige Eltern- und Trageberaterin 

Jennifer Burkhardt


B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin 

Abschluss an der Dualen Hochschule Stuttgart mit Schwerpunkt Erziehungshilfen


Berufliche Erfahrungen 

Pflegekinderdienst und Adoptionsfachdienst,

Erziehungsstellen (professionelle Pflegefamilien), stationäre Wohngruppe für Jugendliche, Erziehungsbeistandschaft, Ambulant Betreutes Wohnen (Eingliederungshilfe) für psychisch kranke Eltern


Fortbildnerin 


Selbstständige Eltern- und Trageberaterin 


Autorin für Fachliteratur

 


Unsere Publikationen - eine Auswahl 2024/2025

  • Burkhardt, Daldrop (2025): Am Rande der eigenen Handlungsmöglichkeiten. Kinder mit erhöhtem Begleitungsbedarf im Kita-Alltag. In: Holz, Gruber, Migues (Hrsg.): Hier bist du sicher! Gewaltfreie Bildung und Erziehung. Erhältlich bei: Betrifft Kinder, Verlag das Netz
  • Daldrop, Burkhardt (2025): Haltendes Miteinander. Sicherheit und Anforderungssensibilität als Grundlage kollegialer Unterstützung. In: Betrifft Kinder. Erscheint im April 2025.
  • Daldrop, Burkhardt (2025): Herausforderung Hunger. In: TPS. - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Klett Kita. Erscheint im April 2025.
  • Daldrop (2025): Entscheidung am Morgen. Ohne Probleme in der Krippe ankommen. In: Klein&Groß. Klett Kita. Ausgabe 02-03/2025
  • Daldrop (2024): Eine Brücke bauen. Schwierige Übergänge in der Kita Begleiten. In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Klett Kita. Ausgabe 11-12/2024.
  • Daldrop (2024): Mama und Papa sagen jetzt Tschüss. Eine abschiedsbewusste Eingewöhnung gestalten. In: Die Praxismappe für Kita-Teams. Klett Kita. Ausgabe 4/24.
  • Daldrop (2024): Wenn das innere Kartenhaus fällt.  In: TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Klett Kita. Ausgabe 4/2024.



MitarbeiterInnen



Markus Burkhardt


  • Diplom Pädagoge
  • approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • Selbstständiger Familienberater
  • Mitarbeiter & Dozent in unserem Institut





Annett Kant


  • Psychologin (M.Sc.),
  • InFanT Familienberaterin
  • InsoFa gem. §8a SGBVII
  • Ausgebildet in SEI Somatisch emotionaler Integration von Trauma
  • Selbständige Familienberaterin
  • Mitarbeiterin & Dozentin in unserem Institut





Freie MitarbeiterInnen 



Charlotte Ender


  • Psychologin (M.Sc.)
  • InFanT Familienberaterin
  • Personenzentrierte Beraterin,
  • Spieltherapeutin
  • Selbständige Familienberaterin
  • Freie Mitarbeiterin & Dozentin in unserem Institut



E-Mail
Instagram